Orthopädie
Das Kniegelenk – Zentrum der Bewegung und häufige Problemzone
Das Kniegelenk ist eines der größten und zugleich komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia) und ermöglicht durch sein Zusammenspiel von Knochen, Knorpel, Bändern und Muskeln eine Vielzahl an Bewegungen – vom Gehen und Laufen bis hin zum Hocken und Springen. Diese enorme Beanspruchung macht das Knie besonders anfällig für Verschleiß, Verletzungen und Fehlstellungen.
In einer Reihe von Artikeln beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um das Kniegelenk – von seinem anatomischen Aufbau bis hin zu häufigen Erkrankungen und modernen Behandlungsmöglichkeiten.
Aufbau des Kniegelenks
Im ersten Beitrag widmen wir uns dem Aufbau des Kniegelenks. Wir erklären die einzelnen Strukturen wie Menisken, Kreuz- und Seitenbänder sowie die Rolle des Gelenkknorpels und zeigen, wie sie gemeinsam für Stabilität und Beweglichkeit sorgen.
Arthrose des Kniegelenks
Ein besonders verbreitetes Krankheitsbild ist die Arthrose des Knies (Gonarthrose) – ein fortschreitender Knorpelverschleiß, der zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen führen kann. Wir gehen auf Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ein.
Meniskusverletzungen
Der Meniskus spielt eine zentrale Rolle als Stoßdämpfer im Knie. Verletzungen oder Risse – häufig durch Sport oder Fehlbelastung – gehören zu den typischen Knieproblemen und werden in einem eigenen Artikel detailliert beschrieben.
Kniekehlenzyste (Baker-Zyste)
Eine Kniekehlenzyste, auch Baker-Zyste genannt, ist eine flüssigkeitsgefüllte Ausstülpung in der Kniekehle, die häufig als Begleiterscheinung anderer Gelenkerkrankungen auftritt. Wir erklären, wie sie entsteht, welche Beschwerden sie verursacht und wann eine Behandlung notwendig ist.
Weitere Erkrankungen und Fehlstellungen
Darüber hinaus folgen Beiträge zu weiteren Krankheiten des Kniegelenks, etwa Entzündungen, Bandverletzungen oder Schleimbeutelentzündungen. Auch angeborene oder erworbene Fehlstellungen wie X-Beine oder O-Beine, die langfristig zu Fehlbelastungen führen können, werden näher beleuchtet.
Ziel dieser Artikelreihe ist es, ein umfassendes Verständnis für das Kniegelenk und seine Erkrankungen zu vermitteln – von der Funktion über Prävention bis hin zu Therapieansätzen.




