Alle Jahre wieder bieten die Zierkirschen am Saaraltarm einen tollen Anblick aus den Fenstern unserer Praxis. Leider hält die rosa Pracht nur wenige Wochen an.
Wer kennt es nicht?
Der Computer hat ein undurchschaubares Eigenleben, dass immer anders will als man selbst.
Auch in unserer Praxis kämpfen wir tagtäglich mit unserer EDV Anlage. Leider ist dieser Kampf nicht nur mit einem erheblichen Wartungs- und damit Zeitaufwand verbunden. Auch die Kosten für auszutauschende Geräte scheint ein alles verschluckendes schwarzes Loch zu sein.
Zuletzt hat unser Hauptdrucker in der Anmeldung einen nicht wirtschaftlich zu reparierenden Schaden erlitten als eine ein Cent Münze den Weg in den Drucker gefunden hat und sich in der Trommel mit einer tiefen Riefe verewigt hat.
Auch die Softwareupdates bringen immer wahre Freude.
Zuletzt quittierte unser Rechner an der Anmeldung das Update mit einem Tonausfall des VOIP Telefons und einem Funktionsverlust des Startmenü-Buttons auf der Taskleiste. Der Computer in unserem Hauptsprechzimmer vollzog ebenfalls ungefragt ein Update (nach den Systemeinstellungen eigentlich nicht möglich). Zunächst viel das Sprechzimmer für 30 Minuten aus, da Computer nicht zu gebrauchen. Danach war die komplette aufwendige Druckerkonfiguration mit diversen Druckerschächten verschwunden.
Die Frage was ein Arzt an seinem sprechstundenfreien Nachmittag macht dürfte damit beantwortet sein.
Die Ferienzeit habe ich genutzt um unserer Internetseite nochmals zu aktualisieren. Seit einigen Tagen läuft unsere Seite jetzt auf der aktuellsten Version 3.5 des Content Management Systems (CMS) von Joomla. Auch die darunter liegenden Kommponenten wie z.B. unser Blogsystem wurden aktualisiert. Diese Aktualisierungen dienen der besseren Funktion und der Sicherheit der Seite.
Neben diesen Arbeiten, die für die Patienten, die unsere Interneseite besuchen direkt sichtbar sind, muss auch die komplette Software in unserer Praxis regelmäßig gewartet werden. Fast monatlich kommen umfangreiche Updates für die Praxisverwaltungs-, Dokumentenmagements- oder Röntgensoftware heraus.
Diese Arbeiten laufen meistens für die Patienten unbemerkt in der Ferienzeit oder den Wochenenden und erfordern einen erheblichen Zeitaufwand. Sie sind aber wichtig, um die nicht mehr wegzudenkende Computeranlage am laufen zu halten.

Am 19.3. hat unser 5. Saarlouiser Schulterkurs in den Seminarräumlichkeiten des Saarlouis Medical Centers, in dem sich auch unsere Praxis befindet stattgefunden. Mit 83 Teilnehmern war der Kurs, wie in den Jahren zuvor auch, restlos ausgebucht. Thema dieses Tages war die Schulterinstabilität und die Läsionen der Rotatorenmanschette. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Veränderungen im Laufe des Lebens gelegt, die die Behandlungskonzepte beeinflussen. Im Laufe dieses Jahres sind weitere Veranstaltungen geplant diese soll zum einen den ärztlichen Kollegen als Zielgruppe haben. Es stehen aber auch Veranstaltungen auf dem Plan für Patienten. Die Termine stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig auf unserer Internetseite bekanntgegeben.

Wenn ein Kalkdepot aufbricht fangen oft hoch akut Schmerzen an. Der Kalk tritt in den Schleimbeutel ein und verursacht hier eine schwere Entzündung. Die sogenannte Bursitis calcarea.
Die oftmals großen Kalkherde haben meist eine pastöse Konsistenz, ähnlich der von der Zahnpasta. Eine Behandlung mit Stoßwelle macht in diesem hochakuten Stadium absolut keinen Sinn. Hier gibt es nicht zum „zertrümmern“, noch muss der hochakute Auflösungsprozess mit massiver Entzündung weiter angeheizt werden, damit der Kalkherd sich abbaut.